Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Hantelständer – für eine sinnvolle Ergänzung der Hantelbank

Hantelständer Wer besonders viele Kurzhanteln im eigenen Home-Fitnessstudio besitzt oder sich eine Hantelbank ohne Ablage zugelegt hat, wird die Vorteile eines Hantelständers mit Sicherheit zu schätzen wissen. Bei einem Hantelständer, der auch als Hantelhalter bezeichnet wird, handelt es sich um ein Produkt, auf dem Hanteln sicher abgelegt werden können. Während ein Hantelständer für Langhanteln das Durchführen von verschiedenen Übungen ermöglicht, dient ein Hantelhalter für Kurzhanteln in erster Linie der Ordnung. Testberichte sowie die Erfahrungen bisheriger Nutzer helfen dabei, geeignete Produkte zu finden, mit denen sich das Home-Gym sinnvoll ergänzen lässt.

Hantelständer Test 2023

Langhantelablage erfüllt anderen Zweck als Hantelständer für Kurzhanteln

Hantelständer Wer sich einen Hantelständer kaufen möchte, sollte zunächst die Unterschiede zwischen einer Hantelablage für Langhanteln und einem Kurzhantelständer kennen: Ersteres wird benötigt, wenn man auf einer Hantelbank verschiedene Grundübungen wie Bankdrücken oder Schulterdrücken durchführen möchte und die Hantelbank selbst nicht über eine Ablage verfügt.

» Mehr Informationen

Einfache Ablagen lassen sich bereits relativ günstig kaufen. Diese werden unmittelbar neben der Hantelbank platziert, sodass man auf der Bank Übungen wie

  • Bank- oder
  • Schulterdrücken

durchführen kann. Wer zusätzlich Kniebeugen oder Schulterdrücken im Stehen ausführen möchte, sollte ein bisschen mehr Geld investieren und sich einen höhenverstellbaren Langhantelständer zulegen. Ein Hantelständer für Kurzhanteln ist dagegen die richtige Wahl, wenn man mehrere Kurzhanteln besitzt und diese ordentlich aufbewahren möchte. Ein guter Hantelständer für Kurzhanteln bietet mehreren Paar Hanteln Platz, sodass sich diese nach Gewicht sortieren lassen.

Auf zulässiges Gesamtgewicht achten: Wer nach und nach das Training steigert und sich immer wieder neue, schwerere Kurzhanteln zulegt, sollte das zulässige Gesamtgewicht seiner Kurzhantelablage kennen. Wir der Hantelständer zu stark belastet, droht er instabil zu werden und zusammenzubrechen. Darüber hinaus sollte man das Gewicht der Hanteln gleichmäßig verteilen und im Zweifelsfall die Hantelablage an der Wand befestigen, sodass diese nicht kippen kann.

Folgende Tabelle zeigt zusammenfassend, wie sich eine Langhantelablage von einem Kurzhantelständer unterscheiden:

Langhantelablage Kurzhantelständer
Zweck Dient der sicheren Ausführung verschiedener Übungen wie Kniebeugen, Hantel- oder Schulterdrücken auf einer Hantelbank. Sorgt für Ordnung, wenn man mehr als ein Paar Kurzhanteln besitzt.
Funktionalität Oftmals sind bei einem Langhantelständer Breite & Höhe verstellbar.

Einige Produkte besitzen mehrere Ablagen, sodass nicht nur ein Paar Langhanteln abgelegt werden kann.

Kurzhantelständer sollten für mehrere Paar Kurzhanteln Platz bieten.
Zulässiges Gesamtgewicht Das zulässige Gesamtgewicht bei Langhantelablagen liegt meist zwischen 100 und 200 Kg. Profi-Kurzhantelablagen können bis zu 500kg Gesamtgewicht tragen.
Befestigung Eine Hantelständer-Ablage für Langhantel ist meist mit einer Handhalterung Wand versehen, sodass eine Wandmontage die sichere Verwendung verspricht. Die meisten Kurzhantelständer werden ohne zusätzliche Befestigung aufgestellt.

Hantelhalter für Scheiben sorgt für noch mehr Ordnung

Wer eine Hantelständer-Ablage für Langhantel-Scheiben sucht, kann seinen Fitnessraum mit einem sogenannten Scheibenständer ausstatten. Dabei handelt es sich um einen/eine Hantelständer/Hantelablage, der/die mit zwei gepolsterten Füßen fest auf dem Boden steht. Einige Scheibenständer lassen sich für mehr Stabilität zusätzlich mit einer Hantelhalterung Wand an der Wand befestigen. Auf einem Scheibenständer können die Gewichte, die auf die Hanteln aufgeschraubt werden, übersichtlich sortiert werden. Genauso wie beim Kurzhantelständer sollte man auch beim Scheibenständer das zulässige Gesamtgewicht kennen.

» Mehr Informationen

Hantelständer, Hantelablage oder Scheibenständer – welches Produkt ist die richtige Wahl

Wer sich einen Hantelständer kaufen möchte, der sollte sich ausreichend Zeit nehmen und die verschiedenen Produkte miteinander vergleichen. Ganz wichtig für die Kaufentscheidung ist natürlich der Verwendungszweck. Wer auf seiner Hantelbank demnächst Übungen wie Schulter- und Bankdrücken sicher ausführen möchte, der benötigt einen Hantelständer für Langhantel-Paar. Wer sich dagegen mehr Ordnung in seiner Kurzhantel- oder Hantelscheiben-Sammlung wünscht, der sollte sich einen Kurzhantel- beziehungsweise Scheibenständer zulegen, auf dem sich die Gewichte übersichtlich sortieren lassen. Weiterhin sollte man sich vor dem Kauf Gedanken über die Preise machen. Wie viel Geld möchte man maximal im Online-Shop ausgeben, werden zusätzliche Kosten für den Versand berechnet und lässt sich der Hantelständer eventuell in Raten bezahlen? Der Preisvergleich zeigt hier: Je mehr Funktionen ein Hantelständer Langhantel mitbringt, desto höher fällt der Kaufpreis aus. Sind bei einem Langhantelständer Breite & Höhe verstellbar, sollte man beispielsweise mit höheren Kosten rechnen, als für sehr einfache Modelle. Zusätzlich kosten Markenprodukte meist mehr Geld als Fitnesszubehör bei Discountern wie Aldi oder Lidl. Als hochwertige Marken-Hantelständer Langhantel gelten unter anderem folgende Produkte:

» Mehr Informationen

Doch unterscheidet sich die Qualität von einem Kettler Hantelständer oder einem Trainhard Hantelständer-Hantelablage wirklich deutlich von günstigen Produkten, wie sie hin und wieder bei Discountern angeboten werden? Als Laie lässt sich diese Frage kaum beantworten. Allerdings befassen sich immer wieder verschiedene Sport- und Gesundheitsexperten mit verschiedenen Fitnessgeräten und -zubehör, indem sie die Produkte überprüfen und ihre Ergebnisse in einem Hantelständer Test veröffentlichen. Einem unabhängigen Hantelständer-Vergleich werden nicht nur hochwertige Markenprodukte von Trainhard oder Kettler unterzogen, auch günstigere Hantelhalter werden hier überprüft. Solche Testberichte stellen eine tolle Kaufberatung dar, wenn man sich online nach Hantelhaltern für zuhause umsieht und sich von der reichhaltigen Produktvielfalt überfordert fühlt. Bei einem Hantelständer Test werden meist nicht nur die produktspezifischen Vor- und Nachteile genannt, ebenso gehen die Profis auf das Preis-Leistungsverhältnis ein oder geben Tipps zur Reinigung und Pflege der Produkte. Als Kauf-Empfehlung gilt dabei immer das Produkt, das als Hantelständer-Testsieger gekürt wird. Mit dieser Ablage haben die Experten durchweg gute Erfahrungen gemacht, sodass sich die Investition für den Hantelständer-Testsieger bestimmt auch für das eigene Fitness-Studio lohnen wird.

Lässt sich eine Hantelablage selber bauen?

Es gibt einige Menschen, die einen Hantelständer besonders günstig kaufen wollen und deswegen über einen Eigenbau des Hantlhalters nachdenken. Allerdings sollte man für dieses Vorhaben ausreichend handwerkliches Geschick mitbringen. Einerseits sollten die Materialien wie Holz oder Metall von so hoher Qualität sein, dass sie einiges an Gewicht tragen können, anderseits muss der Bau vom Hantelständer für Langhantel-Paar so stabil sein, dass beim Training keine Gefahr droht. Deutlich sicherer ist es deswegen, einen neuen Hantelständer zu kaufen.

» Mehr Informationen

Vor- und Nachteile eines Hantelständers

Von einem gebrauchten Hantelständer mit Hanteln, wie er häufig auf ebay angeboten wird, raten Experten aus Sicherheitsgründen ebenfalls ab. Zusammenfassend sorgt ein Hantelständer im eigenen Fitness-Studio für folgende Vorteile:

  • verschiedene Übungen lassen sich sicher an der Hantelbank ausführen
  • ordentliche Aufbewahrung von Kurzhanteln und Scheibengewichten möglich
  • ist der Hantelhalter in der Breite & Höhe verstellbar, bietet er noch mehr Funktionen
  • wer sich einen Hantelständer mit Gewichten als Set bestellt, spart oftmals viel Geld

Negativ fallen dagegen folgende Punkte auf:

  • Hantelständer benötigen zusätzlichen Platz
  • nicht immer passen die Maße vom Hantelhalter zur Hantelbank

Wer für seine Hantelstange 30/31mm oder eine andere Hantel einen Hantelständer sucht, wird die vielfältigen Vorteile bestimmt zu schätzen wissen. Testberichte sowie Produktvergleiche helfen dabei, genau das Produkt zu finden, das den eigenen Erwartungen gerecht wird und das Training in den eigenen vier Wänden unterstützt.

Relevante Beiträge und Empfehlungen:

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen, Durchschnitt: 4,56 von 5)
Hantelständer – für eine sinnvolle Ergänzung der Hantelbank
Loading...

Neuen Kommentar verfassen