Fitnessriegel – ideal für den kleinen Hunger zwischendurch
Fitnessriegel Test 2023
Fitnessriegel, Müsliriegel, Protein-Bar – was ist der Unterschied?
Nach dem Frühstück fühlt man sich gestärkt und fit für den Tag, doch bereits nach zwei Stunden knurrt der Magen und das Mittagessen ist noch nicht in Sicht. Viele Menschen empfinden die Pause zwischen den Hauptmahlzeiten als sehr lang, weil sie zwischendurch immer wieder Hunger verspüren. Um diesen zu stillen, sollte man jedoch nicht unüberlegt zur Tüte Gummibärchen oder Schokolade greifen.
Selbst ein Teller Obst ist aufgrund des enthaltenen Fruchtzuckers nicht immer die richtige Wahl. Besser eignen sich hingegen sogenannte Fitnessriegel, die viele
- Ballaststoffe,
- Eiweiß und
- Vitamine
enthalten. Als Fitnessriegel werden grundsätzlich alle Produkte bezeichnet, die den Körper unterstützen, ob vor dem Sport, als Zwischenmahlzeit oder zum Abnehmen. Allerdings unterscheiden sich die Inhaltsstoffe je nach Anwendungsgebiet, wie folgende Tabelle zeigt:
Fitnessriegel | Zusammensetzung | Verwendungszweck |
---|---|---|
Proteinriegel, Eiweißriegel | Meist 50-55% Kohlenhydrate, 25-30% Protein, 15-20% Fett |
|
Energieriegel | Hauptbestandteil sind Kohlenhydrate in Form von Glucose und Fructose |
|
Fitness-Riegel zum Abnehmen | Protein ist der Hauptbestandteil, Kohlenhydrate und Fett sollten in geringerer Menge enthalten sein |
|
Müsliriegel | Kohlenhydrate (in Form von Einfachzucker), Fett, wenig Eiweiß |
|
Die Tabelle zeigt sehr gut, dass sich die verschiedenen Riegel stark voneinander unterscheiden. Oftmals handelt es sich beispielsweise bei den vermeintlich gesunden Müsliriegel um eine Süßigkeit, die sehr viel Zucker und Fett enthält. Wer jedoch das Muskelwachstum mit einem Fitness-Riegel nach dem Training unterstützen möchte, der sollte besser die Inhaltsstoffe der Riegel kennen oder sich im Zweifelsfall mit einem Fitnessriegel Test behelfen.
Mit Fitnessriegel die Trainingsergebnisse verbessern
Besonders bei Sportlern erfreuen sich Fitnessriegel großer Beliebtheit. Sie spenden rasch Energie und unterstützen aufgrund des hohen Proteinanteils zusätzlich das Muskelwachstum. Deswegen essen gerade Kraftsportler Fitness-Riegel vor dem Training, damit die Muskeln während der sportlichen Betätigung mit ausreichend Eiweiß versorgt werden. Allerdings sollte man in diesem Fall unbedingt die Zusammensetzung beziehungsweise die Inhaltsstoffe der jeweiligen Fitnessriegel kennen. Oftmals werben Firmen auf der Verpackung zwar mit einem großen Proteingehalt, bei einem Blick auf die Rückseite zeigt sich jedoch, dass der Proteinriegel deutlich mehr Zucker als Eiweiß enthält. Ideal sind hingegen Eiweißriegel mit mindestens 20g Proteinen. Im Idealfall handelt es sich dabei um Whey-Protein, weil Molkeneiweiß vom Körper besser verstoffwechselt wird als Soja-Protein. Soll jedoch der Fitness-Riegel vegan sein, muss man pflanzliche Aminosäure akzeptieren. Die enthaltenen Kohlenhydrate spenden zwar Energie, dennoch sollte die Zuckermenge überschaubar bleiben. Oftmals treiben Einfachzucker den Blutzucker in die Höhe, sodass man als Sportler nur kurzzeitig von mehr Energie profitiert. Deutlich besser ist es, wenn sich in dem Riegel langkettige Kohlenhydrate befinden. Der Fettgehalt ist für die Sättigung zuständig. Je höher der Fettanteil ist, desto länger macht der Riegel satt.
» Mehr InformationenFitness-Riegel zum Abnehmen verwenden
Bei Diäten wird die tägliche Kalorienzufuhr in der Regel reduziert, sodass plötzliche Heißhungerattacken keine Seltenheit darstellen. Fitness-Riegel Low-Carb scheinen für solche Situationen wie gemacht zu sein. Doch genauso wie bei den Proteinriegeln sollte man auch hier besser einmal zu viel als zu wenig die Zutatenliste überprüft haben. Selbst wenn auf der Verpackung der Fitness-Riegel „Low Carb“ oder ähnliche Beschreibungen zu finden sind, sind die Riegel nicht immer gesund. Wer im Rahmen einer Diät mit einem Fitness-Riegel von 500 Kalorien eine Mahlzeit ersetzen möchte, der sollte auf einen Fitness-Riegel ohne Zucker zurückgreifen. Alternativ kann man sich für ein Produkt entscheiden, das Zucker-Alkohole enthält du damit sehr süß schmeckt, bei dem es sich allerdings dennoch um einen Fitness-Riegel ohne Kohlenhydrate handelt.
» Mehr InformationenMenschen mit empfindlichen Magen sollten Zucker-Alkohole meiden: Zucker-Alkohole wie Sorbit oder Xylit kennzeichnen sich durch eine starke Süßkraft aus, ohne dass sie beim Verzehr den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Sind Zucker-Alkohole in Fitnessriegeln enthalten, dürfen diese also weiterhin als „Fitness-Riegel ohne Kohlenhydrate“ bezeichnet werden, obwohl die Produkte sehr süß schmecken. Für Menschen, die einen empfindlichen Magen haben, eignen sich die Riegel jedoch nur bedingt. Zuckeralkohole entziehen dem Körper Wasser, sodass es unter Umständen zu Blähungen, Bauchkrämpfen oder Durchfall kommen kann.
Die Vor- und Nachteile der Produkte kennen und geeignete Fitnessriegel kaufen
Wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt und die unterschiedlichen Produkte einem Fitnessriegel-Vergleich unterzieht, spricht nichts dagegen, hin und wieder einen Protein- oder Energieriegel als Snack zu verzehren. Insgesamt profitiert man dabei von folgenden Vorteilen:
- gute Sattmacher bei Heißhungerattacken
- Oftmals viel Protein enthalten
- unterstützen das Training oder Diäten
- in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich
- Praktische Größe für unterwegs
Trotzdem sollte man folgende Nachteile nicht vergessen:
- tatsächliche Inhaltsstoffe sind oft erst beim Blick auf die Rückseite zu erkennen
- zum Teil sehr hohe Preise
Fertigen Fitnessriegel kaufen oder selber machen?
Wer ganz sicher gehen will, dass der Fitness-Riegel ohne Zucker hergestellt worden ist oder dass es sich 100% um einen Fitness-Riegel vegan handelt, der kann Energieriegel natürlich selbst herstellen. Ein passendes Rezept für den Thermomix oder Küchenmixer, das sogar ohne Backen auskommt, findet man problemlos im Internet. Allerdings gibt es sowohl online als auch bei Rossmann, dm, Aldi, Edeka oder Rewe eine so große Auswahl an verschiedenen Fitnessriegeln, sodass ein DIY-Projekt nicht unbedingt notwendig ist. Große Supermärkte und Spezialgeschäfte verkaufen sogar Bio-Fitness-Riegel oder Chia-Fitness-Riegel, die aus besonders hochwertigen Zutaten bestehen. Zu den führenden Herstellern, die bei den großen Handelsketten vertreten sind, gehören unter anderem:
» Mehr Informationen- Seitenbacher
- Champ
- Twins
- D’S
- Energybody
- Knusperone
- Sportness Fitness-Riegel
- Layenberger
Ist ein guter Fitnessriegel gesucht, sollte man sich entweder ausreichend Zeit nehmen und die Inhaltsstoffe überprüfen oder man liest einen Fitnessriegel Test . Testberichte, die sich mit einem Bio-Fitness-Riegel, einem Low-Carb-Energyriegel oder einem Müsliriegel befassen, helfen gerade Laien sehr gut dabei, das Produkt richtig einzuschätzen. Müsli- und Fitnessriegel sind sogar so beliebt, dass sich bereits die Fernsehsendung Galileo damit befasst hat. Ein Fitnessriegel Test hilft dabei, herauszufinden, ob der Verzehr der jeweiligen Produkte sinnvoll ist oder ob man sich besser für eine Alternative entscheidet. Ist ein Riegel in mehreren Testbereichen mit ausgezeichneten Ergebnissen aufgefallen, küren ihn die Experten außerdem zum Fitnessriegel Testsieger. Wem die Erfahrungen mit guten Fitnessriegeln fehlen, der ist mit dem Fitnessriegel-Testsieger, der Empfehlung der Profis, sehr gut bedient. Hat man sich nun für eine Chia-Fitness-Riegel oder einen anderen Artikel entschieden, will man diesen natürlich günstig kaufen. Deswegen sollte man auf aktuelle Sonderangebote im jeweiligen Online-Shop achten. Sehr beliebt sind zur Weihnachtszeit etwa Fitness-Adventskalender, die verschiedene Sportnahrungsprodukte wie Fitnessriegel oder Proteinpulver enthalten und grundsätzlich günstiger sind als die einzelnen Produkte. Hin und wieder entfallen außerdem die Kosten für den Versand, wenn man einen bestimmten Bestellwert überschreitet, sodass sich unkompliziert Geld sparen lässt. Ein Preisvergleich hilft überdies dabei, das preiswerteste Angebot im Shop zu finden, sodass man Energieriegel mit nur wenigen Klicks besonders günstig kaufen kann.