Fitness Tracker – damit man seine Trainingsleistungen stets im Blick hat
Fitness Tracker Test 2022 / 2023
Was ist ein Fitness-Tracker?
Schaut man sich die beiden Bestandteile „Fitness“ und „Tracker“, aus denen sich der Begriff „Fitness-Tracker“ zusammensetzt“ einmal genauer an, wird bereits klar, was das technische Gerät kennzeichnet.
Ein Fitness-Tracker wird am Körper getragen und zeichnet verschiedene Informationen auf, die die eigene Gesundheit und/oder die Fitness betreffen. „Tracker“ lässt sich in diesem Zusammenhang mit
- „Verfolgung“ oder
- „Aufzeichnung“
übersetzen. Alternativ wird das elektronische Gerät ebenso als Activity-Tracker, Gesundheitsarmband oder Smart-Band bezeichnet.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Daten, die ein solcher Fitness-Tracker typischerweise aufzeichnet und dem Nutzer anschließend zur Verfügung stellt:
Messwert | Beschreibung | Nutzen |
---|---|---|
Puls | Ein Fitness-Tracker mit Pulsmesser erfasst die Pulsfrequenz während des Trainings. Diese Geräte werden oft auch Pulsuhr genannt. | Die Pulsmessung ermöglicht das Vermeiden einer ständigen Überlastung während des Trainings. |
Herzfrequenz | Der Fitness-Tracker registriert die Herzschläge pro Minute. | Durch das Messen der Herzfrequenz lässt sich das Training so optimieren, dass das Herz nicht überstrapaziert wird. |
Zurückgelegte Kilometer | GPS-Fitness-Tracker sind in der Lage, die gelaufenen Kilometer zu erfassen. | Trainingserfolge lassen sich einfacher messen. |
Schritte | Ein Fitness-Tracker mit Schrittzähler registriert die gelaufenen Schritte. | Die gelaufene Distanz lässt sich feststellen, sodass man beispielsweise Tagesziele einfacher erreicht. |
Kalorienverbrauch | Kennt der Fitness-Tracker Daten wie Alter, Geschlecht, Gewicht und Größe, kann er anhand der erfassten Daten während des Trainings den Kalorienverbrauch berechnen. | Die Funktion unterstützt Menschen dabei, ihr Wunschgewicht zu erreichen, Körpergewicht zu verlieren oder gesund zuzunehmen. |
Je nach Gerät lassen sich die erfassten Daten entweder direkt auf dem Fitness-Tracker ablesen, sie werden über eine App an das Smartphone weitergeleitet oder können mit dem Computer ausgelesen werden. Der Verwender kann die aufgezeichneten Informationen dann nutzen, um gesünder zu trainieren, seine Leistungen zu verbessern oder sich neue Ziele zu stecken.
Das Fitness-Tracker-Armband ist besonders beliebt
Die bekannteste Variante des Fitness-Trackers ist ein elektronisches Armband, das um das Handgelenk getragen wird. An dieser Stelle lassen sich Werte wie Puls oder Herzfrequenz sehr gut messen. Zudem hat der Verwender den Fitness-Tracker stets im Blick und kann bei Bedarf Änderungen am Gerät vornehmen. Dem Fitness-Tracker-Armband ist die Fitness-Tracker-Uhr ganz ähnlich. Im Gegensatz zum Armband, das häufig recht schmal ausfällt und meist nur ein kleines Display besitzt, lassen sich auf einer Fitness-Tracker-Uhr direkt Zeit und zum Teil die erfassten Daten ablesen. Ein solcher Fitness-Tracker sieht auf den ersten Blick aus wie eine gewöhnliche Uhr, sodass das Gerät auch problemlos im Alltag getragen werden kann. Darüber hinaus sind viele Smartwatches ebenfalls mit Fitness-Tracker-Funktionen ausgestattet. Die hochwertigen Uhren verfügen über einen GPS-Fitness-Tracker, können den Puls messen oder zählen die Schritte. Besonders klein fällt hingegen ein Fitness-Tracker-Ring aus, der an einem Finger getragen wird und anschließend gelaufene Schritte, die Pulsfrequenz sowie den Kalorienverbrauch aufzeichnet. Zudem kann ein Fitness-Tracker-Ring den Schlaf überwachen, sodass man die nächtliche Erholungsphase verbessern kann.
» Mehr InformationenBeim Schwimmen sollte der Fitness-Tracker wasserdicht sein: Wer sich einen Fitness-Tracker kaufen möchte, weil er regelmäßig Bahnen im Schwimmbad zieht, sollte darauf achten, ein wasserdichtes Gerät zu kaufen. Die Elektronik in einem Fitnessarmband ist so fein, dass bereits kleinste Wassertropfen irreparable Schäden anrichten können. Deswegen sollte man für sämtliche Wassersportarten wie Schwimmen, Surfen, Tauchen oder Rudern einen Fitness-Tracker wasserdicht nutzen.
Daten auslesen und Einstellungen verändern: Fitness-Tracker mit App effizienter nutzen
Oftmals sind Fitness-Tracker mit einem Display ausgestattet, sodass sich die erfassten Daten unkompliziert ablesen lassen. Kleine Knöpfe am Fitnessarmband ermöglichen verschiedene Einstellungen, sodass man theoretisch kein zusätzliches Gerät benötigt. Allerdings lässt sich beinahe jeder Fitness-Tracker mit App verwenden, die auf einem iPhone, Android- oder Windows-Phone installiert wird. Nutzt man einen Bluetooth-Fitness-Tracker werden die Daten kabellos an das Smartphone übertragen, was eine besonders komfortable Nutzung ermöglicht.
» Mehr InformationenWelcher Fitness-Tracker mit Pulsmesser ist die richtige Wahl?
Will man sich einen Fitness-Tracker kaufen, wird man sowohl in einem Elektro-Online-Shop als auch im Fachgeschäft vor Ort eine große Auswahl an unterschiedlichen Produkten finden. Schließlich haben sich immer mehr Elektronik-Firmen der Herstellung von Fitness-Trackern gewidmet, sodass heute unter anderem folgende Unternehmen als führende Hersteller in diesem Bereich gelten:
» Mehr Informationen- Fitbit
- Samsung
- Polar
- Garmin
- Leaf
- Fossil
- Apple
- Jawbone
- Michael Kors
- Tomtom
- Nuband
Vor- und Nachteile eines Fitness-Trackers
Doch bevor man sich nun mit den Unterschieden zwischen einzelnen Produkten befasst, sollte man sich der Vorteile bewusst sein, die für alle Fitness-Tracker gelten:
- Gesundheits- und fitnessrelevante Daten lassen sich aufzeichnen
- in unterschiedlichen Varianten, Designs und Farben verfügbar
- Ziele wie eine Gewichtsreduktion oder eine Steigerung der Ausdauer lassen sich einfacher erreichen
- einige Modelle lassen sich problemlos im Alltag tragen
Dennoch zeigen Erfahrungen von Nutzern, dass ebenfalls einige Nachteile zu beachten sind:
- Messwerte zeigen oftmals nur Tendenzen und sind nicht konkret
- viele Verwender befürchten eine Nutzung der Daten durch Dritte
- Preise unterscheiden sich zum Teil stark voneinander
Wer den eigenen Trainingserfolg steigern möchte, erachtet den Kauf eines Fitness-Trackers mit Sicherheit als sehr sinnvoll und wird die verschiedenen Vorteile zu schätzen wissen. Um bei ebay, Media Markt oder Amazon nun den Bluetooth Fitness-Tracker, der den eigenen Anforderungen gerecht ist, ist es sinnvoll Testberichte zurate zu ziehen. Schließlich unterscheiden sich Fitness-Tracker Damen von Fitness-Tracker Herren nicht nur optisch, sondern auch hinsichtlich ihrer Funktionen. Dasselbe gilt natürlich für Fitness-Tracker Kinder. Bei einem Fitness-Tracker Test überprüfen Experten unter anderem die Ergonomie der Fitness-Tracker und kontrollieren, wie genau die jeweiligen Messwerte erfasst werden. Zusätzlich spielt natürlich auch die Optik eine wichtige Rolle. So gibt es einige Fitness-Tracker, deren Design an Schmuck erinnert, sodass die Geräte problemlos im Alltag getragen werden können. Abhängig von den Vergleichsergebnissen lässt sich schließlich ein Fitness-Tracker Testsieger küren. Bei diesem Produkt handelt es sich laut Meinung der Profis um den besten Fitness-Tracker, der aktuell erhältlich ist. Der Fitness-Tracker Testsieger ist damit eine klare Empfehlung der Experten, deren Investition sich mit Sicherheit lohnt. Hat man mit einem Fitness-Tracker Test ein geeignetes Produkt gefunden, will man dieses wahrscheinlich außerdem sehr günstig kaufen. Um einen Überblick über die verschiedenen Preise zu erhalten, ist es sinnvoll, einen Preisvergleich nutzen. Hier sollte man zusätzlich einen Blick auf die Kosten für den Versand werden, damit man den ausgewählten Fitness-Tracker besonders günstig kaufen kann. Wer sich also mit einem Fitness-Tracker Vergleich umfassend über die verschiedenen Produkte informiert, auf Rabatt- und Sparaktionen achtet und einen Preisvergleich durchführt, wird bestimmt einen Fitness-Tracker finden, der den eigenen Vorstellungen entspricht.