Ergometer – für wen ist dieses Sportgerät nicht geeignet?
Was ist ein Ergometer?
Grundsätzlich kann nicht davon gesprochen werden, dass es sich bei einem Ergometer um ein spezielles Trainingsgerät handelt. Zwar wird im Online Shop oder auf anderen Plattformen das Ergometer gern mit dem Fahrrad-Ergometer in Verbindung gebracht, doch ist das nicht richtig. Sowohl ein Laufband, als auch ein Fahrrad-Ergometer, kann in die Kategorie der Ergometer gehören. Als Ergometer wird ein Sportgerät bezeichnet, mit dem Sie zyklisch die eigene Fitness dadurch steigern, indem Sie Bewegungen wiederholen und somit die Ausdauer trainieren. Dabei werden Bewegungen durchgeführt, welche Sie normalerweise auch im Freien mit einem normalen Fahrrad oder beim Joggen durchführen würden.
Ein Ergometer kann dabei sehr kleine Abmaße haben, kann aber auch sehr viel Platz in der Wohnung einnehmen. Schauen Sie sich einmal ein Ranking im Shop an, dann werden Sie sehen, dass gerade Crosstrainer sehr viel Platz in der Wohnung einnehmen können. Auch stationäre Laufbände ohne Klapp-Mechanismus nehmen sehr viel Platz ein. Platzsparender ist hingegen ein Rudergerät, welches meist sehr schmal, aber lang ist.
Welche Gerätschaften gehören letztlich aber in die Kategorie der Ergometer? In der folgenden Tabelle können Sie einsehen, welche Sportgeräte als Cardiogeräte zählen.
Produkt | Bekannt als… |
---|---|
Laufband | Klassischer Cardio-Trainer |
Fahrrad | Fahrrad-Ergometer |
Liegeergometer | Liege-Fahrrad |
Rudermaschine | Ganzkörpertrainer |
Crosstrainer | Ganzkörpertrainer |
Ellipsentrainer | Ganzkörpertrainer |
Für wen ist das Laufband nicht geeignet?
Beim Laufband handelt es sich um einen Klassiker im Bereich der Ergometer. Mit dem Laufband wird das normale Joggen simuliert, wobei die Hersteller sehr viel Wert daraufsetzen, dass das Band weich und federnd ist. Es gibt Modelle von namhaften Herstellern, die Ihnen zudem verschiedene Steigungen oder Laufprogramme präsentieren. Wollen Sie ein Intervall-Training absolvieren? Dann können Sie im Bordcomputer die entsprechende Option wählen und schon regelt das Laufband selbst, wann Sie sprinten sollten. Das Laufband ist deshalb so beliebt, da hier sehr viele Kalorien in kurzer Zeit verbrannt werden können.
» Mehr InformationenTipp: Außerdem strengt das Laufen enorm an, was wiederum einen positiven Trainingseffekt mit sich bringt.
Allerdings ist das Laufband nicht für jede Person geeignet. Gerade wenn Sie an Übergewicht leiden, sollten Sie vom Laufband Abstand nehmen. Das Laufband verfolgt noch immer den Bewegungsablauf vom Joggen. Das bedeutet, dass Sie noch immer die Füße absetzen und abrollen. Dabei können die Gelenke beschädigt oder stark beansprucht werden. Aus diesem Grund gilt das Laufen auch nicht als sonderlich gelenkschonend. Wer also Probleme mit Knien oder Gelenken im Knie hat, sollte eher zu einem anderen Ergometer greifen. Das Laufband ist nicht die richtige Wahl.
Für wen ist das Fahrrad nicht geeignet?
Das Fahrrad ist nicht nur im Fitness Studio besonders beliebt. Auch im Freien greifen immer mehr Menschen zum Fahrrad, um die eigene Fitness zu steigern. Im Fitness Studio oder Zuhause ist das Fahrrad ebenso beliebt, denn hier können Sie bequem mehrere Kilometer zurücklegen, ohne sich von der Stelle bewegen zu müssen. Das Fahrrad kann als Heimtrainer mit einem Display ausgestattet sein, sodass Sie beispielsweise TV schauen können. Aber auch Musik wird gern verwendet, um das Training unterhaltsamer zu machen. Sie nehmen auf dem Fahrrad eine normale Haltung ein, wie Sie es auch vom normalen Fahrrad kennen. Wenn Sie allerdings an Rückenschmerzen leiden und Probleme mit der Wirbelsäule haben, sollten Sie eher zum Liegeergometer greifen. Zwar können Sie auf dem Fahrrad auch Stellungen einnehmen, um die Wirbelsäule zu entlasten, aber lediglich mit dem Liegeergometer können Sie die Wirbelsäule komplett schonen. Allerdings hat solch ein Liegeergometer auch seine Nachteile. Ein Liegeergometer kann die Knie negativ beeinflussen, wenn Sie nicht die richtige Sitzposition einnehmen. Die Knie dürfen beispielsweise nicht durchgedrückt sein, dennoch sollten die Fußsohlen komplett auf den Pedalen liegen. Hier kann es sinnvoll sein, dass Sie sich einen Experten zur Hilfe holen!
» Mehr InformationenFür wen sind Crosstrainer nicht geeignet?
Der Crosstrainer gilt seit vielen Jahren als lohnende Alternative zum Laufband. Während beim Laufband stockende Bewegungen durchgeführt werden, profitiert der Crosstrainer davon, dass Sie fließende Bewegungen durchführen. Die Fußsohlen bleiben vollständig auf den Fußpedalen und die Hände umgreifen die vorgesehenen Stangen während der kompletten Laufzeit. Somit werden Gelenke geschont, gleichzeitig trainieren Sie aber auch den gesamten Körper. Ob Sie einen Ellipsentrainer kaufen oder zum Crosstrainer greifen, liegt letztlich an Ihnen. In einem Testbericht erweist sich der Ellipsentrainer als das bessere Sportgerät, hat allerdings auch höhere Kosten in der Anschaffung. Crosstrainer oder Ellipsentrainer haben die Vorteile, dass Sie hier eine hohe Kalorienverbrennung anstreben können und gleichzeitig gelenkschonend trainieren können. Für wen eignet sich solch ein Training jetzt aber nicht? Generell gibt es keine richtigen Gründe, wieso Sie nicht auf dem Ellipsentrainer oder Crosstrainer trainieren sollten.
» Mehr InformationenHinweis: Lediglich die Größe der Fitnessgeräte kann abschrecken, denn auch wenn das Training sehr sanft und einfach ist, sind Crosstrainer aufgrund der Schwungmasse und der Konstruktion sehr groß.
Für wen sind Rudergeräte nicht geeignet?
Das Rudergerät gilt bei vielen Sportlern als echte Wunderwaffe und als Geheimtipp. Beim Training mit dem Rudergerät wird nicht nur die eigene Ausdauer trainiert, sondern auch die Muskeln stark beansprucht. Wer beispielsweise die Muskeln im Oberkörper oder in den Beinen trainieren möchte, wird mit einem Rudergerät all diese Muskeln beanspruchen können. Das Gerät versteht sich selbst als Ganzkörpertrainer. Mit der richtigen Haltung können Sie also sämtliche Muskeln im Körper beanspruchen und erreichen einen hohen Kalorienverbrauch beim Training. Nachteilig ist allerdings, dass Sie bei solch einem Gerät die richtige Haltung anstreben müssen. Wenn Sie von Beginn an eine falsche Sitzposition oder Haltung einnehmen, können Sie beispielsweise Ihrem Rücken schädigen. Damit das nicht geschieht, sollten Sie sich von Beginn an die richtige Haltung angewöhnen. Das Rudergerät ist also für Personen gedacht, die sich etwas mit dem Training beschäftigen müssen. Hier ist eine gewisse Eingewöhnungszeit notwendig!
» Mehr InformationenZusammenfassung
- alle Trainingsgeräte sind äußerst effektiv zum Abnehmen und Muskelaufbau
- vor allem Crosstrainer punkten mit einem geringen Verletzungsrisiko und sind für viele Menschen geeignet
- das Training auf dem Laufband ist nicht geeignet, wenn Sie Probleme mit den Knien oder Gelenken haben
- das Training auf dem Fahrradist nicht geeignet, wenn Sie Probleme mit dem Rücken oder Knien haben
- das Training auf dem Rudergerätist nur dann geeignet, wenn Sie sich vorher intensiv mit der optimalen Sitzhaltung beschäftigen